M1 FG.400.SX im LuckyBike Review

von
M1 FG.400.SX im LuckyBike Review

M1 Sporttechnik FG Gravel im Test – Was taugt das vollgefederte E-Gravelbike?

Die Fahrradwelt entwickelt sich ständig weiter, und neue Konzepte sorgen immer wieder für Diskussionen. Auch unser FG (FullGravel) ist so ein Konzept: Ein vollgefedertes E-Gravelbike mit Dropbar-Lenker, Fox-Fahrwerk und Bosch-Antrieb. Doch wie schlägt es sich in der Praxis? Ein ausführlicher Test von Lucky Bike bringt Klarheit.

Den Link zum Video findet ihr hier.

Erster Eindruck und Ausstattung

Das FG Gravel kombiniert klassische Gravelbike-Merkmale mit Elementen aus dem Mountainbike-Bereich. Die Sitzposition, der schmale Dropbar-Lenker und die GRX-Schaltung sind aus der Gravel-Welt vertraut. Gleichzeitig fallen die Fox 34 Federgabel, der Fox Float Dämpfer und der Carbonrahmen sofort ins Auge. Das sorgt für eine spannende Mischung aus Komfort und Sportlichkeit.

Angetrieben wird das Rad vom Bosch SX Motor mit 55 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem 400-Wh-Akku. Die Idee: gezielte Unterstützung, besonders bergauf, ohne das Gesamtgewicht unnötig zu erhöhen. Allerdings sind hier natürlich auch andere Konfigurationen möglich.

Der Praxistest – Wie fährt sich das FG.400.SX.P?

Auf einer typischen Gravelstrecke zeigt sich schnell, dass das Fahrverhalten anders ist als bei klassischen Gravelbikes. Die Vollfederung bügelt Unebenheiten glatt, was vor allem auf ruppigem Untergrund für mehr Kontrolle sorgt. Besonders auffällig: Der Sprint-Modus des Motors. Bei kurzen, steilen Anstiegen liefert er genau den richtigen Schub, um auch anspruchsvolle Passagen effizient zu meistern.

Allerdings gibt es auch Punkte, an die man sich gewöhnen muss. Durch den langen Radstand und die Federgabel fühlt sich das Bike in Kurven etwas schwerfälliger an als ein klassisches Gravelbike mit Starrgabel. Wer ein besonders agiles Handling sucht, muss sich erst darauf einstellen. Dafür punktet das FG Gravel mit Laufruhe und hoher Stabilität – besonders auf langen Strecken oder schnellen Abfahrten.

Weitere Details und Individualisierungsmöglichkeiten

Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit zur Konfiguration. Kunden können unterschiedliche Motoren, Akkus und Reifenoptionen wählen, um das Bike stärker an ihre Bedürfnisse anzupassen. So kann es entweder eher in Richtung MTB oder Gravel getrimmt werden.

Ebenfalls positiv hervorgehoben wurde die Shimano XTR Bremsanlage, die für starke Verzögerung sorgt. Zudem bietet die Dropper-Post, die über den linken Bremshebel gesteuert wird, zusätzlichen Komfort – besonders bei technischen Abfahrten.

Fazit: Ein spannendes Konzept mit eigenem Charakter

Das Testergebnis zeigt: Das FG Gravel ist ein echtes Nischenprodukt mit spezifischen Stärken. Wer auf der Suche nach einem ultraleichten und superwendigen Gravelbike ist, wird sich an das Gewicht und die Lenkgeometrie gewöhnen müssen. Doch für Fahrer, die Komfort, Traktion und Unterstützung für lange Touren oder anspruchsvolle Trails suchen, bietet es eine spannende Alternative.

Besonders hervorgehoben wurde die spezielle Abstimmung des Fahrwerks und die Möglichkeit, das Bike individuell zu konfigurieren. Wer das Konzept ausprobieren möchte, kann das FG Gravel bei unseren Händlern testen. Dort lässt sich auch die persönliche Wunschkonfiguration umsetzen – für alle, die wissen wollen, ob ein vollgefedertes E-Gravelbike für sie das richtige ist.

Veröffentlicht:
von