E-MTB Motoren im Soundcheck: Bosch CX Gen 5 im Vergleich

von
E-MTB Motoren im Soundcheck: Bosch CX Gen 5 im Vergleich

Kein Bauteil beeinflusst das Fahrerlebnis eines E-Mountainbikes so stark wie der Motor. In einer vierteiligen Testserie von emtb-test.com werden die aktuellen Full-Power-Motoren von Bosch, Shimano, Brose/Specialized, Yamaha und DJI auf Herz und Nieren geprüft. Im ersten Test drehte sich alles um das Thema Sound: Wie laut sind die Motoren wirklich? Und welche Unterschiede gibt es in der Praxis?

Die Bedeutung des Motors

Eine Umfrage auf emtb-test.com bestätigte, dass die Wahl des richtigen Motors für die meisten Fahrer ein entscheidendes Kaufkriterium ist. Anders als Komponenten wie Schaltung oder Laufräder, die leicht ausgetauscht werden können, ist der Motor fest in das Rahmendesign integriert. Ein Wechsel nach dem Kauf ist kaum möglich. Daher ist es besonders wichtig, sich vorab intensiv mit den verschiedenen Motoren auseinanderzusetzen.

Warum ein Soundtest?

Das Geräuschverhalten eines Motors spielt beim E-MTB in zwei Situationen eine Rolle:

  1. Beim Unterstützen bergauf – Hier entsteht das klassische Motorengeräusch.
  2. Beim Fahren ohne Unterstützung bergab – Hier kann Getrieberasseln auftreten.

Gerade das Getrieberasseln kann für viele Fahrer als störend empfunden werden. Um die Unterschiede zwischen den Motoren objektiv bewerten zu können, wurden die Tests unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Alle Bikes waren mit identischen Schwalbe-Reifen bestückt und hatten einen einheitlichen Luftdruck von 1,5 Bar.

Die Testmethodik

  1. Treppentest:

    • Die Motoren wurden über eine Treppe gefahren, um das Getrieberasseln maximal zu provozieren.
    • Hierbei zeigte sich, dass alle Motoren klappern – mit einer entscheidenden Ausnahme: Der Brose/Specialized 2.2 mit Zahnriemenantrieb erwies sich als der leiseste Motor.
    • Der Bosch CX Gen 5 zeigte sich als zweitleisester Motor und war nur minimal zu hören.
    • Im Vergleich dazu war sein Vorgänger, der Bosch CX Gen 4, deutlich lauter.
  2. Singletrail-Test:

    • Alle Motoren wurden auf demselben Trail unter realistischen Fahrbedingungen getestet.
    • Die Ergebnisse des Treppentests spiegelten sich auch hier wider: Der Brose/Specialized 2.2 und der Bosch CX Gen 5 waren kaum hörbar, während der Shimano EP801 der lauteste Motor im Test war.
  3. Unterstützungsgeräusche bergauf:

    • Getestet bei 60, 85 und 100 Umdrehungen pro Minute in voller Unterstützungsstufe.
    • Der Brose/Specialized 2.2 blieb auch hier am leisesten mit einem tiefen, unaufdringlichen Brummen.
    • Der Bosch CX Gen 5 war leiser als sein Vorgänger und auch als der neue DJI Avinox, der bei hoher Last ein mahlendes Zusatzgeräusch entwickelte.
    • Der Shimano EP801 sowie der Giant/Yamaha SyncDrive Pro II wurden unter Last deutlich lauter.

Fazit: Welche Motoren sind am leisesten?

Der Brose/Specialized 2.2 bleibt der leiseste Motor im Test, sowohl beim Getrieberasseln als auch beim Unterstützungsgeräusch. Der Bosch CX Gen 5 hat im Vergleich zur Vorgängerversion einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht und sich als einer der leisesten Full-Power-Motoren im Markt etabliert. Besonders im Vergleich zum alten Bosch CX Gen 4, dem Shimano EP801 und dem Giant/Yamaha SyncDrive Pro II, zeigt sich, dass die neuen Motoren deutlich leiser arbeiten.

Ob sich diese Unterschiede auch bei Leistung, Steuerung und Reichweite zeigen, wird in den kommenden Testvideos von emtb-test.com geklärt. Das ganze Video findet ihr hier!

Veröffentlicht:
von